Manager-Sozialismus

Nach dem Grounding von 2001 crasht nun eine weitere CH-Institution grandios. Ein klassischer Bank Run wurde zum Todesstoss für die alteingesessene Institution am Paradeplatz. Scheitern aber gilt nicht und wird im Kapitalismussprech gern noch als Erfolg kaschiert. So finden sich in einer ganzseitigen Anzeige bei NZZ und Blick die Bonmots «Fusionsvertrag», «Zusammenschluss», «Übergang» was jedoch eher Übernahme, Ausverkauf und vielversprechendes gleichwohl riskantes Schnäppchen mit staatlicher Garantie lauten sollte.

Die unverfrorene Schönfärberei tönt frivol, zumal die Kader der Credit Suisse unzählige Bankenskandale fabrizierten und dabei ihr Missmanagement dank der Bonuszahlungen von 42 Milliarden Franken alleine in den letzten 20 Jahren lauwarm ausbadeten.

Die nun neu entstehende Megabank mit einer Bilanzsumme von 1,5 Billionen Franken wird gemessen am Bruttoinlandsprodukt 2022 in Höhe von 771 Milliarden Franken fast doppelt so gross wie die gesamte Volkswirtschaft der Schweiz.

Failed too big.

Delikat Essen CXXIII

Matterhorn der Herzen

Zuwenig Swissness in der Toblerone führt dazu, dass das die auf der Schoggi-Verpackung abgebildete Bergspitze vom Matterhorn bald nicht mehr verwendet werden darf, da eine Teil der Produktion von den US-Eigentümern ins Ausland verlegt wurde. Der Subtext bzw. -code im Logo der Bärner Firma war für den Hobbyschweizer allerdings neu. Connect the dots! Der Kapitalismus ist doch ein raffiniert getarntes Raubtier…

Lädelisterben

Im Ausgehquartier Langstrasse mit der rotlichtartigen Ventilfunktion sind alteingesessene Läden vermehrt Mangelware. Viele wurden zu Bars, Clubs oder Spätis gentrifiziert. Schirm Fredi aber geht mit der Zeit und setzt auf Mobilität à la Rollkoffer im ziemlich zugigen Viertel vom Chreis Cheib, jedoch nicht ohne einen Farbtupfer zu präsentieren.

Goldige Versuchung

186 Kilo pures Gold waren für 14 Stunden unter freiem Himmel in Zürich zu bewundern. Ein kniehoher 12-Millionen-Franken-Würfel lockte Flaneure, Neugierige und FOMOs an: Schnappschüsse, Selfies, betatscht, beäugt, geteilt und manch einer wollte sich sogar draufsetzen. Aber vier Seiten vier Wachen wie bei toter Queen und Securitas versteht keinen Spass. Der Künstler Niclas Castello sagte mir bislang nichts und das achteckige goldene Kalb wollte mir auch nichts sagen. Dass das etwas vulgäre Werk von der Glockengiesserei Rüetschi gefertigt wurde, amüsierte immerhin.

«Fühlt sich an wie Plastik!» entfuhr es einer Kundin, «Aber schön warm!» entgegnete ein anderer. Dem kindischen Begrapschen widerstand ich aufgrund der offensichtlich akuten Ansteckungsgefahr vom legendären Goldfieber tapfer und wiegte derweil beim Abschied meine Gedanken leicht versonnen im Takt von good old Goethe…

Was hilft Euch Schönheit, junges Blut?
Das ist wohl alles schön und gut,
Allein man lässts auch alles seyn;
Man lobt Euch halb mit Erbarmen.
Nach Golde drängt,
Am Golde hängt
Doch alles. Ach, wir Armen!

(Margarete in Faust I)

Freedom Night

Kurz vor dem Aufheben aller Seuchenbeschränkungen sind die ambulanten Teststationen im grösseren Kanton Württemberg noch voll im Einsatz. Im Hinterhof flugs die Ladeklappe auf, ein bis auf eine Durchreiche abgeklebter Innenraum und die Kundschaft kann im Kiosk-Modus draussen bedient werden.

Das absurd wilde Testbusiness – vom bundesdeutschen Staat bereitwillig und grosszügig finanziell gedeckelt – nähert sich zwar allmählich dem Ende, doch der reisende Kiebitz aus dem nahen Ausland staunt einmal mehr verblüfft und wundert sich sehr.

Logo, Freigetränk laut Passantenstopper wiederum inklusive. Diesmal jedoch stehen alle gängigen Softdrinks zur Auswahl – nicht nur jene etwas laut riechende Aufputschlimo.

Wurstig

Fast 500 Jahre nach dem legendären Zürcher Wurstessen wird die Ursache plump mit der Wirkung verwurstet. Im Ziggiparadies Schweiz halten die multinationalen Tabakkonzerne allesamt einflussreich und steuerbegünstig gerne Einsitz, weil aber Tabakwerbung nun aus dem öffentlichen Raum verschwinden soll, dreht die Werbebranche etwas arg am Spiess.

Delikat Essen CXVI

Testfieber im grossen Kanton – in Hinterhöfen, Garagen, brachliegenden Immobilien – überall unzählige Testcentren. Die vom Staat bezahlten Gratistests sind offensichtlich das lukrative Geschäftsmodell und vervielfältigen sie sich geradezu virusartig in den Städten.

Darauf einen Prosit!

Komplizenschaft

Das Zentrum für politische Schönheit verblüffte im grossen Kanton jüngst mit einem geschickt eingefädeltem Millionengeschäft und sucht nun vorsorglich weitere Teilhaber und Komplizen, welche am grossen Erfolg gerne partizipieren möchten. MAZ ab!

Delikat Essen CXI

Surplus, das

Nach der Theorie des Historischen Materialismus wird unter Surplus verstanden, wenn mehr Wert erwirtschaftet wird als für den eigenen Gebrauch und Erhaltung der Arbeitskraft notwendig ist. Dieser zunächst rein bäuerliche Überschuss ist bei dem Übergang zur sesshaften Agrargesellschaft die unbedingte Voraussetzung, damit sich Spezialisierung und Trennung der gesellschaftlichen Tätigkeiten in einer Niederlassung entwickeln können.

Handwerk und Handel, Kunst und Kultur sowie politische und militärische Tätigkeiten bilden sich so erst heraus und erzeugen ein völlig neues gesellschaftliches Machtgefüge, wobei schon nach wenigen Permutationen nicht mehr klar zu erkennen ist, wer welchen und wie viel Wert für den gesellschaftlichen Reichtum schafft und dieser in der Folge schlicht einfacher zu privatisieren ist – sei es durch rohe Gewalt oder politisch bzw. ideologisch motivierte Manipulation.

Hat eine Bank den sublimierten Wert in Geldform alchemistisch gespeichert, gibt sie diesen so leicht nicht mehr her, da sie damit noch mehr Wert schöpfen kann. Die fratzenhafte Überzeichnung der gesellschaftlichen Akteure lässt die beschriebene Transformation als gespenstisches Schattenspiel erscheinen, wo eigenes Handeln und Tun kaum mehr eindeutig als Ursache und Wirkung zu Tage tritt.

Vodookapitalismus

Der Fetischcharakter von Waren führt über den Fetisch Geld schliesslich zur Fetischierung von gesellschaftlicher Macht. Ohne es wirklich zu bemerken verfängt und verheddert sich der Mensch in der kapitalistischen Produktionsweise permanent und unaufhörlich wie in einem Spinnennetz. Im Fortgang wird durch die Abstraktion von Macht und Einfluss die physikalisch teilbare Welt nicht mehr als ein Ganzes gesehen, was negative Auswirkungen bis hin zur Selbstzerstörung hat. Die Aufforderung der Schöpfungsgeschichte wird somit pervertiert: der Mensch macht den Menschen selbst untertänig, gebiert alsbald das gefrässige Untier Kapital und lässt dieses schliesslich seinen eigenen Garten Eden erbarmungslos ausbeuten.

Gut, wenn man das Plus im Herzen trägt und das Bewusstsein das Sein bestimmt.

Zügelblitz

Vom Familienbiotyp der Zwergensiedlung ins babylonische Exil

Die Gentrifizierung schreitet auch in der Wohngenossenschaft munter voran und der Hobbyschweizer wurde downgeradet. Halbe Familie, halbes Umfeld. Immerhin einen Raucherbalkon kann er als aktiver Nichtraucher nach Gusto bespielen und die Aussicht auf das Bettenhaus vom Triemli-Spital ist grandios. Auch die Flugkünste der Rettungshelikopter könnte er bewundern, würde er mitts zur Nacht sich von seinem Diwan erheben, um die Flugkurven bis zur Landung zu studieren. Ja – Landeplatz fast vor Nase.

Passende Handkarre zum sozialen Abstieg.

Leider steht ein fieser Nadelbaum direkt im Sichtfeld zum Refugium von Waliser Gastroschlawiner Guisep Fry aka Top of Zurich noch besser bekannt als Uetliberg und daher sind Beobachtungen alpiner Kletterkunst künftig leider erschwert. Aber Klettern momentan ohnehin nicht drin: nach dem Ortswechsel Körper deutlich spürbar, Seele flatternd und Geist (noch) am umherziehen. Next stop Dreieinigkeit.

Sauglattismus

In der nett gehypten Sprechblase Clubhouse wird schier endlos gelabert. Wildes Vernetzen und eitler Jahrmarkt nur Hilfsausdrücke. Zahllose Lebensberatungen und allerlei Coachings werden geboten. Einige Perlen abseits der Talks von Gottschalk, Hayali oder Elon Musk sind noch zu finden, falls man clever sucht und folgt. Als elitäres Eintrittsbillet gilt noch das iPhone, doch sollen bald schon die Androiden mit tun dürfen, obwohl es bereits jetzt vermehrt trollt und grollt.

Shout – I am talking to you

Die Authentizität der menschlichen Stimme ist in der dank Corona ewig währenden Fastenzeit quasi ein Alleinstellungsmerkmal geworden, ein sozialer Anker angesichts der sintflutartigen Quarantäne von Bars, Clubs, Messen und anderer öffentlicher Hubs. Der Austausch via virtuellem Stammtisch erscheint dabei ein My persönlicher als Instagram, Twitter und andere verschriftlichte oder bebilderte soziale Medien. Womöglich krault Stimme ähnlich gut wie Mensch manch Fell.

Laugh never fails

Noch ist die Audioapp für richtig schicke Klangbilder trotz aller vorschaltbaren Technik nicht wirklich geeignet, da muss wohl erst die erwartbare Monetarisierung zünden. Bevor es aber die Zuckerberger dann völlig versüssen, herrscht ein turbulentes Chaos und neben globalisiertem Lachyoga gibt es immer was zum Schmunzeln, vor allem wenn sich in esoterisch illuminierten Oasen die Chakren öffnen und das Audio kosmisch blubbert.

  ☻ /
/ ▌
_/\_

And the shame, was on the other side

Am Urbanhafen zu Berlin-Kreuzberg füttert der Nikolaus die verwunschenen Schwäne mit Gold-Dukaten. Am Fraenkelkufer auf der anderen Seite gibt es ab Frühjahr 21 eine schön gelegene 3-Zimmer-Wohnung mittenmang. Einst legendäres Schlachtfeld der militanten Westberliner Hausbesetzerszene, heute reine Goldmine. Tekbir um die Ecke.

(pic by magic joken 2020)

Oh, we can beat them, forever and ever
Then we could be heroes, just for one day.

Zusammenfassende Einfassung

Der vorliegende Text wurde im Rahmen eines Kapital-Lektürekurs am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin bereits Mitte der neunziger Jahre verfasst. Hier erscheint er nur leicht redigiert als insgesamt eintausendster Beitrag.

Karl Marx: Das Kapital
________________________

Die “Kritik der politischen Ökonomie” schrieb Marx zum einen als Kritik an den zu seiner Zeit vorherrschenden ökonomischen Lehren, welche ihm theoretisch unvollständig sowie nicht radikal genug erschienen, zum anderen als Kritik der vorherrschenden gesellschaftlichen Beziehungen überhaupt. Nicht radikal meint hier, dass sie die grundsätzliche Bedeutung der ökonomischen Verhältnisse und deren Entwicklung in einer Gesellschaft kaum oder gar nicht berücksichtigten. Marx jedoch wies nach, dass der Kapitalismus immanente Widersprüche hervorbringt, und die kapitalistische Produktionsweise ein bestimmtes Stadium gesellschaftlicher Entwicklung im Laufe der Geschichte darstellt. Den Hauptwiderspruch im real existierenden Kapitalismus sah Marx darin, dass einerseits die gesellschaftliche Produktion, andererseits der Privatbesitz an den Produktionsmitteln (inklusive privat-kapitalistischer Aneignung des Produkts) sich gegenüberstehen. Dieser immanente Antagonismus – auf immer höherer Stufe reproduziert – drängt aber zur Auflösung.

Ein weiterer Ansatzpunkt der Marxschen Kritik geht aus von der erkenntnistheoretischen Prämisse (historischer Materialismus), dass das gesellschaftliche Sein das gesellschaftliche wie das individuelles Bewusstsein bestimmt[1]. Basis und Überbau sind hier zentrale Begriffe. Nach Marx bildet die ökonomische Struktur das Fundament der Gesellschaft, auf der sich dann allmählich der Staat[2] als Überbau mit allen Säulen wie Justiz, Armee, Kirche usw. erhebt. Die Beziehung zwischen Basis und Überbau ist korrelativ, gegenseitige, wechselseitige Beeinflussung[3]. Allerdings geht die Entwicklung der Basis nicht parallel vonstatten mit der des Überbaus und führt zwangsläufig zu Spannungen.

In seinem Hauptwerk DAS KAPITAL legt Marx ausführlich dar, wie der Kapitalismus die Verhältnisse von Personen zueinander immer mehr durchdringt und bestimmt. Dies führt über eine Subjekt-Objekt-Umkehrung (Entfremdung) hin zu einer Mystifikation des Warencharakters, zur Bildung des Waren-, Geld- und Kapitalfetisches. Der Hauptwiderspruch im Kapitalismus führt zu einer Bildung von sozialen Klassen in Form von Kapital und Lohnarbeit, zu der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Im “Kommunistischen Manifest” von 1848 erklären Marx und Engels:

Die Geschichte aller Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (…) Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben. Sie hat nur neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung, neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt. Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei grosse feindliche Lager, in zwei grosse, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.

Die Marxsche Analyse betrachtet die ökonomischen Kategorien zunächst abstrakt und führt dann zur Sicht der Dinge so wie sie an der Oberfläche der bürgerlichen Gesellschaft erscheinen (Wesen und Erscheinung). Das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten ist für diese Untersuchung typisch. Die von Marx verwandte Methode der Dialektik wird von Engels charakterisiert als “…die Wissenschaft von den allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Menschengesellschaft und des Denkens.” Für Engels besteht die Dialektik aus folgenden Grundgesetzen:

  • Einheit und Kampf der Gegensätze, der Widerspruch als treibende Kraft der Entwicklung
  • Umschlag von Quantität in Qualität, d. h. es kommt zu dialektischen Sprüngen in eine neue Qualität (und umgekehrt)
  • Negation der Negation, d. h. dass jede langfristige Entwicklung dadurch gekennzeichnet ist, dass an einem bestimmten Punkt ein bestehender Zustand aufgehoben (negiert) wird, die anschliessende Entwicklung sich in der neuen veränderten Richtung vollzieht, bis es erneut zu einer Aufhebung, dann allerdings auf einer höherer Stufe kommt (F. Engels: Anti-Dühring, MEW 20, S. 131f)

Tauschverhältnis

Aufgrund der in das Auge förmlich springenden “ungeheuren Warensammlung”, welche den Reichtum einer Gesellschaft mit kapitalistischer Produktionsweise kennzeichnet, beginnt die Untersuchung von Marx mit der Analyse der “Elementarform”, nämlich der einzelnen Ware. Hierbei werden nun zwei Aspekte augenscheinlich: Zum einen ist jede Ware einem bestimmten Zweck dienlich (Konsumtion), besitzt einen anerkannten Gebrauchswert, zum anderen besteht ein Verhältnis zur übrigen Warenwelt, welches sich im Austausch offenbart. Dieses Verhältnis ist durch Tauschverhältnisse bestimmt, die auf dem Wert (der gemeinsamen Substanz) der Waren, ausgedrückt im Tauschwert, beruhen. Allgemeine Warenproduktion entsteht unter der Voraussetzung der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit und selbstständigen und voneinander unabhängigen Privatarbeiten. Hieraus resultiert der Grundwiderspruch aller Warenproduktion, dass sich nämlich die Privatarbeit als gesellschaftliche Arbeit darstellen muss. Die kapitalistische Warenproduktion ist auf den potentiellen Austausch ausgerichtet, die Produktion ist markt- bzw. tauschwertorientiert. Was sich tauschen lässt wird hergestellt, ob für eine Ware Bedarf besteht interessiert zunächst nicht. Jede Ware muss sich andererseits darstellen als das Doppelte, eben Gebrauchswert zu sein und einen gesellschaftlich anerkannten Tauschwert zu besitzen. Dieser Spagat wird im Kapitalismus zunehmend durch Bedürfniserweckung mittels Werbung erreicht.

Doppelcharakter

Der Doppelcharakter der menschlichen Arbeit[4] ist für den Doppelcharakter der Ware ursächlich. Jede Arbeit wird in besonderer, zweckdienlicher Weise verausgabt, schafft so Gebrauchswert. Marx nennt diese Arbeit konkret nützliche Arbeit. Der Wert wird durch die abstrakt menschliche Arbeit gebildet. In einer Gesellschaft mit Arbeitsteilung ergibt sich die Forderung nach Vergleichbarkeit der verschiedenen Arbeiten. Quantitativ lassen sich Waren durch die für die jeweilige Produktion erforderliche Arbeitszeit messen. Hierbei dient die im gesellschaftlichen Massstab durchschnittlich notwendige Arbeitszeit für die Fertigung einer gegebenen Ware als ’Messlatte’, bzw. nur die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit geht in die Wertbestimmung ein. Doch nur auf dem Markt, in der Sphäre der Zirkulation erweist sich letztendlich, ob der Wert auch realisiert werden kann. Wird eine Ware nicht verkauft, folglich deren Wert nicht realisiert, erweist sich die für die Herstellung der Ware verausgabte Arbeit als überflüssig verausgabt. Aufgrund dieser quasi nachträglichen Wertbestimmung ist die eigentlich planlose kapitalistische Produktion anarchisch.

Geldfetisch

Die Anforderungen expandierenden Handels machen die Geldform, bzw. die allgemeine Äquivalentform unvermeidlich. Um den Wert einer Ware mit der übrigen Warenwelt zu vergleichen, müssen sich alle Waren in einer einzigen Ware messen lassen. Die dafür als Wertmass fungierende Ware muss Ware sein, um anderen Waren eine Wertgestalt geben zu können. Geld[5], bzw. früher eben Gold, ist Ware. Beim heutigen Geld ist der Gebrauchswert Geld zu sein eher ideell, der Tauschwert dagegen sehr reell, in klingender Münze vorhanden.
Der Austausch von Waren wird dadurch eingeleitet, indem sich eine Ware mit einer anderen auf dem Markt misst. Der Wert einer Ware ist im Gebrauchswert einer anderen ausgedrückt. Hierbei wird ein fundamentaler Widerspruch, der zugleich eine dialektische Einheit bildet, offensichtlich. Tauschwert erscheint als Gebrauchswert, Gebrauchswert als Tauschwert, der Kaufakt ist gleichzeitig Verkaufsakt und umgekehrt. Beim einfachen Warentausch W-G-W, Ware – Geld – Ware, wird Ware gegen Ware getauscht. Geld dient dabei lediglich als Vermittler des Austauschprozesses. Unzählige G-W-Prozesse sind mit diesem Grundmodell ökonomischer Beziehungen verknüpft. Die Bewegung G-W-G, Geld – Ware – Geld, ist charakteristisch für den Kapitalismus. Geld wird hier vorgeschossen, um es nach dem Austauschprozess wieder in Händen zu halten, möglichst mit Gewinn, mit Mehrwert. Während es im ersten Prozess W-G-W um den Gebrauchswert geht, interessiert im G-W-G Modell der Wert bzw. dessen Verwertung. Durch blossen Austausch kann allerdings kein Mehrwert erzielt werden. Zwar kann die Ware höher ausgepreist werden als ihr tatsächlicher Wert darstellt, doch werden es die anderen Austauscher mit ihren Waren bald ebenso machen. Gesellschaftlich betrachtet wird alles teurer, kein Mehrwert ist vorhanden. Die bürgerliche Mystifikation der Zirkulationssphäre (zu einer ’Gewinnzone’) ist bloss gestellt: der Mehrwert wird in der Sphäre der Produktion – mittels der Konsumtion der Arbeit durch den Kapitalisten über die für die Reproduktion der Arbeitskraft des Arbeiters notwendige Arbeitszeit hinaus – vom Arbeiter geschaffen. Über den ’Umweg’ Produktion ist es möglich, dass der Geldgeber mehr Geld aus der Zirkulation herauszieht, als er ursprünglich investierte.
Dass die Menschen genötigt sind ihre Arbeitskraft als Ware zu verkaufen, hat als Ursache die doppelte Freiheit: frei von Produktionsmitteln, sowie freie Verfügung über sich selbst (im Gegensatz zum Sklaven oder Leibeigenen). Dafür verantwortlich ist die sogenannte ursprüngliche Akkumulation, welche die historische Trennung der unmittelbaren Produzenten von den Produktionsmitteln schuf. Erst diese “Freiheiten” machten es möglich, dass die Arbeitskraft als Ware auf dem Markt angeboten werden muss, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Als Lohnarbeiter vermietet der Arbeiter seine Arbeitskraft an den Geldbesitzer. Dieser lässt die “geleaste” Arbeitskraft die erworbenen Produktionsmittel unter seiner Kontrolle produktiv bearbeiten und eignet sich schliesslich das Produkt an, um einen Profit auf dem Markt zu erzielen.

Mehrwert

Der spezifische Gebrauchswert der menschlichen Arbeitskraft ist die Arbeit selbst (wertbildend). Ihr Tauschwert ist bestimmt durch den Warenwert, welcher für ihre Erhaltung erforderlich ist. Dem Wert der Arbeitskraft entspricht also das Äquivalent der zur Reproduktion der Arbeitskraft notwendigen Lebensmittel. Nun kann die Arbeit aber täglich mehr Wert schaffen, als für deren Erhaltung nötig ist. Mit steigender Produktivität sinkt die notwendige Arbeitszeit, die Mehrarbeitszeit nimmt zu. Wenn der Arbeiter für einen Tag seine Arbeitskraft verkauft hat, er in einem halben Tag seine Erhaltungskosten erarbeitet hat, so kann er deshalb noch lange nicht nach Hause gehen, da dies eine Verletzung der vertraglichen Abmachung mit dem Kapital bedeuten würde. Das Kapital hat schliesslich grösstes Interesse an unbezahlter Mehrarbeit, denn nur die schafft den erwünschten Mehrwert.

Durch legalen und freien ’Tausch’ von Äquivalenten in der Zirkulationsspäre kommt das Kapital zu Produktionsmitteln und Arbeitskraft. Der darauf folgende Produktionsprozess ist sowohl Arbeitsprozess (qualitative Seite GW) und Wertbildungsprozess (quantitative Seite TW). Wird die Arbeitskraft über den Punkt der äquivalenten Wertbildung hinaus verwertet wird der Wertbildungsprozess zum Verwertungsprozess: Mehrwert produziert. Anschliessend wird das neue Produkt inklusive des in ihm steckenden Mehrwerts in der Zirkulation in Geld zurück verwandelt.

Zirkulation:

G-W (Kauf der Produktionsmittel und Arbeitskraft)

Produktion:

W…P…W’ (Wertbildungs- und Verwertungsprozess)

Zirkulation:

W’-G+g (Wert- und Mehrwertrealisation (Verkauf))

Der Mehrwert entsteht somit ohne Verletzung des Wertgesetzes ausschliesslich in der Produktion, und zwar durch Ausbeutung der Lohnarbeit durch das Kapital. Niemanden kann an dieser Stelle ein Vorwurf gemacht werden, weder dem Kapitaleigner noch dem Arbeiter. Ein jeder tut das, was von ihm erwartet wird. Der Kapitalist macht Gewinn, der Arbeiter erarbeitet diesen. Dies darf natürlich den Blick auf die bestehenden Produktionsverhältnisse keineswegs verschleiern. Schein und Sein sind zu differenzieren. Was als ’Freiheit’ erscheint, ist real eine Unfreiheit, Abhängigkeit des Lohnsklaven vom Kapital. Marx spricht in diesem Zusammenhang von “unsichtbaren Fäden”, an denen die Lohnarbeiter an das Kapital gebunden sind.[6]

Produktivkraftsteigerung = Mehrwertsteigerung

Der Heisshunger des Kapitals nach Mehrwert (als sich selbst verwertender Wert), führt zunächst zu einer masslosen Verlängerung des Arbeitstages.Mehrwert Dem sind jedoch Grenzen gesetzt: die physische sowie die moralische. Kein Arbeiter kann täglich mehr als 24 Stunden arbeiten. Ausserdem hat er soziale und geistige Bedürfnisse, welche von den vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen bestimmt sind. Dennoch erstrebt das Kapital, den Arbeitstag so profitabel wie möglich zu nutzen. Das unbedingte Trachten nach Mehrwert, hier absoluter Mehrwert, treibt zu einer Verlängerung des Arbeitstages. MehrwertSobald die Arbeiter (Gewerkschaften) die Einführung eines gesetzlichen Normalarbeitstages erkämpften, widmete sich das Kapital der zweiten Form der Mehrwertproduktion, der Bildung von relativen Mehrwert. Dies geschieht durch Verkürzung der bezahlten notwendigen Arbeitszeit zugunsten der Mehrarbeitszeit innerhalb der Schranken des Arbeitstages. Eine permanente Produktivkraftsteigerung ist bis heute durch diese Mehrwert-Sucht zu konstatieren: jede technische Neuerung wird sofort produktiv eingesetzt und treibt (Gesetz der Konkurrenz!) zu weiterer Entwicklung des technologischen Standards an.

Indem zuerst die Arbeitsteilung in der Kooperation, dann Manufakturen und schliesslich die grosse Industrie mit ihrem gewaltigem Maschineneinsatz den Produktionsprozess revolutionieren, gelingt es dem Kapital, dass durch gesteigerte Produktivität die notwendige bezahlte Arbeitszeit sich immer weiter verringert, die Mehrarbeitszeit proportional dazu steigt. Neue Technik sorgt für einen zusätzlichen Produktivitätsschub, so in der fortschreitenden Automation (Mikroelektronik, Industrieroboter), welche als die 4. Stufe der Produktivkraftentwicklung bezeichnet werden kann.

Marx bezeichnet das konstante Kapital ’c’ als das in Werkstätten, Arbeitsgeräten und Arbeitsmitteln angelegte Kapital. Konstant, weil es sich nicht selbst verwertet und sein Wert in aliquoten Teilen von der konkreten Arbeit auf das Produkt übertragen wird. Der variable Kapitalteil ’v’ besteht aus dem Reproduktionsfond der Lohnarbeiter, bzw. der bezahlten Arbeit. In der Form des Arbeitslohnes erscheint die ganze Arbeitszeit als bezahlt. Eine weitere Mystifikation, da die Arbeiter ausser der bezahlten eben auch unbezahlte (Mehr-) Arbeit leisten. Mit ’m’ ist der Mehrwert benannt, dessen Rate sich aus m/v bzw. aus dem Verhältnis von Mehrarbeitszeit zur notwendigen Arbeitszeit ergibt. Marx nennt diese Rate auch den “Exploitationsgrad” der Arbeiter durch das Kapital. Unter Produktenwert versteht Marx c+v+m. Mit Neuwert oder Wertprodukt v+m. Die Profitrate p berechnet sich wie folgt:

Da sich die technische Zusammensetzung des Kapitals (hier c) permanent erhöht, muss die Profitrate also fallen; das Gesetz der tendenziellen Falls der Profitrate führt zu einem Zielkonflikt: Arbeitsproduktivität wird am stärksten dadurch gesteigert, dass ein immer grösserer Teil des verfügbaren Kapitals in Form von konstantem Kapital c, ein immer geringerer Teil in Form von variablem Kapital v investiert wird.

Reproduktion — auch der Verhältnisse

Produktion erfordert Reproduktion: die verbrauchten Produktionsmittel sowie die Arbeitskraft müssen fortwährend ersetzt werden. Infolgedessen ist der Produktionsprozess des Kapitals zugleich dessen Reproduktionsprozess. Reproduktion von Kapital auf gleicher Stufe (einfache Reproduktion) erfolgt bei Beibehaltung des Produktionsfeldes abzüglich des Konsumtionsfonds des Kapitalisten. Die individuelle Reproduktion der Arbeiter erscheint als ein Moment der Reproduktion des Kapitals, da die notwendigen Waren lediglich zur Erhaltung der Ware Arbeitskraft für das Kapital ausreichen und zudem bei der Kapitalistenklasse erworben werden müssen. Die gesellschaftlichen Verhältnisse werden so fortwährend reproduziert.[7]
Typisch für den Kapitalismus ist die erweiterte Reproduktion: Wiederholung des Produktionsprozesses auf jeweils höherer Stufe, Einsatz zusätzlicher und besserer Produktionsmittel, Bereitstellung zusätzlicher Konsumtionsmittel. Die Ausdehnung der Produktion erfolgt extensiv wie intensiv. Erweiterte Reproduktion bzw. Akkumulation von Kapital ist also die Verwandlung des Mehrwertes in zuschüssiges Kapital abzüglich des Konsumtionsfonds des Kapitalisten; ein Teil des Mehrprodukts dient der Erweiterung der Produktion (Konkurrenzdruck), das Kapital akkumuliert. Mehr Kapital, mehr Ausbeutung, mehr Mehrwert usw. Auf der Seite der Lohnarbeiter dagegen akkumuliert das Elend. Infolge der permanenten Akkumulation schlägt das Aneignungsgesetz der einfachen Warenproduktion (Aneignung fremder Arbeit nur durch eigene Arbeit) um in das Gesetz der kapitalistischen Aneignung. Ungleicher (nicht äquivalenter) Tausch ist das absolute Merkmal des Kapitalismus und die unentgeltliche Aneignung von Mehrarbeit bürgerliches Recht. Getauscht wird nur zum Schein, da das variable Kapital vom Arbeiter zuvor selbst produziert wurde, und mit neuerlicher Arbeit inklusive Mehrarbeit ersetzt werden muss.[8]

Globalisierung durch permanente Akkumulation

Fortschreitende Akkumulation führt zu Zentralisation von Kapital, d. h. die Zusammenfassung bzw. Konzentration von verschiedenen einzelnen Kapitalen zu Grosskapital (Aktiengesellschaften, Monopolbildung) mit immanenter Rückwirkung auf die Produktivkraftentfaltung. Das proportionelle Verhältnis zwischen den im Produktions- und Reproduktionsprozess notwendigen Produktionsmitteln und Arbeitskräften ist die technische Zusammensetzung des Kapitals. Sie ist abhängig vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und -techniken und dem Angebot an Arbeitskraft: harmonieren die Proportionen nicht, kommt es zu Stockungen der Produktion. Die Kapitalakkumulation erhöht die Wertzusammensetzung, die organische Zusammensetzung des Kapitals. Die Steigerung des konstanten Kapitalteils geht infolge des permanenten technischen Fortschritts als auch der Zwangsgesetze der kapitalistischen Konkurrenz in ungleich grösserem Ausmass vor sich als die des variablen Teiles. Das bedeutet, dass eine grössere Produktmenge mit gleichbleibendem Arbeitsaufwand produziert wird (Rationalisierung). Die industrielle Reservearmee ist Resultat und Voraussetzung. Marx spricht in diesem Zusammenhang von einer relativen Überbevölkerung (Massenarbeitslosigkeit).

Festzuhalten bleibt, dass sich das Kapital nicht auf wirtschaftliche Kategorien beschränken lässt. Es ist vielmehr ein gesellschaftliches Verhältnis[9], welches zwischen den Menschen steht, sie verbindet und trennt. Als geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation erkennt Marx die Aufhebung der Trennung zwischen Produzenten und Produktionsmitteln und damit die Negation der kapitalistischen Produktionsweise.[10]

Historische Akkumulation

Die ursprüngliche Akkumulation sorgte durch staatlich sanktionierten Landraub für die gewaltsame Trennung der Bauern als Produzenten vom Boden als früher wichtigstem Produktionsmittel sowie die Abschaffung der feudalen Bindungen (doppelt freie Lohnarbeiter). Die vormals selbst produzierten Nahrungsmittel mussten nun beim Kapitalisten durch Verkauf der Arbeitskraft (Lohnarbeit) erworben werden. Gleichzeitig übten die vermehrt auftretenden kapitalistischen Kooperationen v. a. in Form der Manufaktur enormen wirtschaftlichen Druck auf kleine Handwerker aus. Für viele marxistische Theoretiker bleibt die ursprüngliche Akkumulation auch heute noch der ’Anlasser’ des Kapitalismus. Die Aneignung unbezahlter Nicht-Lohnarbeit (weibliche Reproduktionsarbeit) sowie der Kapitalzufluss aus der sogenannten Schattenwirtschaft, halten die Akkumulationszentrifuge am Laufen, während sie ohne parallele ursprüngliche Akkumulation längst ’überakkumuliert’ wäre. Fortwährende ursprüngliche Akkumulation ist noch heute im Trikont zu beobachten.

Das ursprüngliche Kapital stammt aus dem Handels-, Wucher- und Grundkapital. Hierfür einige historische Stichpunkte:

  • Die Übergänge von der Urgesellschaft (Urkommunismus: gemeinsame Arbeit auf Grundlage des gesellschaftlichen Eigentums der Produktionsmittel) hin zum Kapitalismus verlaufen über die Stationen der antiken Sklavenhaltergesellschaft, der patriarchalische Ausbeutergesellschaft (asiatische Produktionsweise) und dem Feudalismus. Diese Übergänge fanden nicht in allen Kulturen und Regionen der Erde zeitgleich bzw. aufeinanderfolgend statt. Die Entstehung der Klassengesellschaft ist vom Stand der Sklavenhaltergesellschaft aus verständlich: die Ausbeutung von Sklaven spaltete die Gesellschaft in Ausbeuter und Ausgebeutete. Ebenso erfolgte hier die Entstehung des Gegensatzes von Hand- und Kopfarbeit. Das Patriarchat förderte den Übergang von gesellschaftlichem zu privatem Eigentum an Boden, also Grundkapital. Es wurde in der weiteren Entwicklung juristisch fixiert.
  • Die gesellschaftliche Arbeitsteilung ist fundamental für die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Möglich ist Arbeitsteilung auf der Grundlage eines Mehrproduktes (= Produkt minus notwendiges Produkt). Die erste gesellschaftliche Arbeitsteilung vollzog sich zwischen Viehzucht und Ackerbau, die zweite zwischen Ackerbau und Handwerk, die dritte schliesslich sorgte für die Herausbildung von Handelsleuten (Gegensatz zwischen Stadt und Land, Transport von Lebensmitteln, Fernhandel). Durch nicht-äquivalenten Austausch eignete sich das Handelskapital Teile des gesellschaftlichen Mehrproduktes an. Mit der Konzentration der Geldmittel entwickelte sich das Wucherkapital. Dieses eignete sich in Form von Zinsen sogar Teile des notwendigen Produktes an.
  • Grundeigentum war die absolute Basis des Feudalismus. Der Boden als wichtigstes Produktionsmittel wurde in Form von Lehen, Arbeits- und Naturalrente bis hin zur Geldrente verwertet.
  • Durch imperiale Kolonisationspolitik wurden grössere Absatzmärkte erobert. Der Handel mit exotischen Rohstoffen und Genussmitteln, Sklaven etc. nahm zu. Das Handelskapital gewann verstärkt an gesellschaftlichen Einfluss, nicht zuletzt deshalb, weil sie in immer grösserem Ausmass als Kreditgeber für die Herrschenden unentbehrlich wurden (Kriegsfinanzierung, ’Entdeckung’ Amerikas…). Konnten die Herrschenden ihre Schulden nicht mehr bezahlen, kam es zu Grundübertragungen. Geld wurde so zum wichtigsten Mittel des Bürgertums gegen den Feudalismus.
  • Die mit dem Niedergang des Feudalismus einsetzende Landflucht entzog der bäuerlichen Schicht den Boden der Subsistenzwirtschaft. Die Abhängigkeit von ’hartem’ Geld wuchs, vermehrte Schulden folgten vermehrte Zinsen. Quasi war so die alte feudale Leibeigenschaft wieder hergestellt, nur dass diesmal die freien Bürger die Herren waren (Schuldsklaverei).
  • Aufgrund der an Bedeutung gewinnenden Ware-Geld-Beziehung gegenüber der reinen Naturalwirtschaft, stiess die bürgerliche Produktionsweise an die feudalen Grenzen. Neue Produktionstechniken, verbessertes Arbeitsgerät und Entwicklung effektiverer Transportmittel trugen zu weiterer Produktivkraftentfaltung bei. Die Schaffung nationaler Märkte trat in den Vordergrund. “Egalité, Liberté und Fraternité” waren daher die Losungen der bürgerlichen Revolutionen.

Anmerkungen:
1 “Der Materialismus in all seinen geschichtlichen Formen geht davon aus, dass die Natur, die materielle Welt, die Materie gegenüber dem Bewusstsein das Primäre, das Bestimmende ist, dass das Empfinden und Denken von der Materie hervorgebracht und bestimmt wird, also der Materie gegenüber sekundär ist. Er ist seinem Wesen nach atheistisch und eng mit dem Fortschritt der Wissenschaften verbunden. (..) Der Idealismus geht vom Primat des Bewusstseins, des Geistes, der Empfindungen gegenüber der materiellen Welt aus und erklärt die Natur, die materielle Welt, die Materie für sekundär, für ein Produkt des Geistes, des Denkens, der Empfindungen.” (aus: Dialektischer und historischer Materialismus, Berlin 1988, S. 26f)

2 “In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, welche einer Bestimmten Stufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewusstseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt. Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt. Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. (…) Mit Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.” (K. Marx: Vorwort Zur Kritik der polit. Ökonomie, MEW 13, S. 8f)

3 In “Die deutsche Ideologie” schreiben Marx und Engels:”Da der Staat die Form ist, in welcher die Individuen einer herrschenden Klasse ihre gemeinsamen Interessen geltend machen und die ganze bürgerliche Gesellschaft einer Epoche sich zusammenfasst, so folgt, dass alle gemeinsamen Institutionen durch den Staat vermittelt werden, eine politische Form erhalten. Daher die Illusion, als ob das Gesetz auf dem Willen, und zwar auf dem von seiner realen Basis losgerissenen, dem freien Willen beruhe. Ebenso wird das Recht dann wieder auf das Gesetz reduziert.” (MEW 3, S. 62)
Engels gibt in seiner Untersuchung “Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats” einen geschichtlichen Abriss von der Urgesellschaft bis hin zur modernen Staatsbildung. In seinem Spätwerk “Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen Philosophie” führt er weiter aus: “Im Staat stellt sich uns die erste ideologische Macht über den Menschen dar. Die Gesellschaft schafft sich ein Organ zur Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen gegenüber inneren und äusseren Angriffen. Dies Organ ist die Staatsgewalt. Kaum entstanden, verselbständigt sich dies Organ gegenüber der Gesellschaft, und zwar um so mehr, je mehr es Organ einer bestimmten Klasse wird, die Herrschaft dieser Klasse direkt zur Geltung bringt. (..) Der Staat aber, einmal eine selbständige Macht geworden gegenüber der Gesellschaft, erzeugt alsbald eine weitere Ideologie. (..) Weil in jedem einzelnen Falle die ökonomischen Tatsachen die Form juristischer Motive annehmen müssen, um in Gesetzesform sanktioniert zu werden, (…) deshalb soll nun die juristische Form alles sein und der ökonomische Inhalt nichts. (…) Noch höhere, d. h. noch mehr von der materiellen, ökonomischen Grundlage sich entfernende Ideologien nehmen die Form der Philosophie und der Religion an. Hier wir der Zusammenhang der Vorstellungen mit ihren materiellen Daseinsbedingungen immer verwickelter, immer mehr durch Zwischenglieder verdunkelt. (MEW 21, S. 300ff)

4“Aber die vergangene Arbeit, die in der Arbeitskraft steckt, und die lebendige Arbeit, die sie leisten kann, ihre täglichen Erhaltungskosten und ihre tägliche Verausgabung, sind zwei ganz verschiedne Grössen. Die erste bestimmt ihren Tauschwert, die andre bildet ihren Gebrauchswert.” (K. Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 207f)

5“Der Geldkristall ist ein notwendiges Produkt des Austauschprozesses, worin verschiedenartige Arbeitsprodukte einander tatsächlich gleichgesetzt und daher tatsächlich in Waren verwandelt werden. Die historische Ausweitung und Vertiefung des Austausches entwickeln den in der Warennatur schlummernden Gegensatz von Gebrauchswert und Wert. Das Bedürfnis, diesen Gegensatz für den Verkehr äusserlich darzustellen, treibt zu einer selbständigen Form des Warenwerts und ruht und rastet nicht, bis sie endgültig erzielt ist durch die Verdopplung der Ware in Ware und Geld.” (K. Marx, Das Kapital I, MEW 23, S. 101f)

6“Insofern der Mehrwert, woraus Zusatzkapital Nr. I besteht, das Resultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Teil des Originalkapitals war, ein Kauf, der den Gesetzen des Warenaustausches entsprach, und, juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung auf Seiten des Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Warenbesitzers über ihm gehörige Werte; sofern Zusatzkapital Nr. II usw. bloss Resultat von Zusatzkapital Nr. I, also Konsequenz jenes ersten Verhältnisses; sofern jede einzelne Transaktion fortwährend dem Gesetz des Warenaustausches entspricht, der Kapitalist stets die Arbeitskraft kauft, der Arbeiter sie stets verkauft, und wir wollen annehmen selbst zu ihrem wirklichen Wert, schlägt offenbar das auf Warenproduktion und Warenzirkulation beruhende Gesetz der Aneignung oder Gesetz des Privateigentums durch seine eigne, innere, unvermeidliche Dialektik in sein direktes Gegenteil um. Der Austausch von Äquivalenten, der als die ursprüngliche Operation erschien, hat sich so gedreht, dass nur zum Schein ausgetauscht wird, indem erstens der gegen Arbeitskraft ausgetauschte Kapitalteil selbst nur ein Teil des ohne Äquivalent angeeigneten fremden Arbeitsproduktes ist und zweitens von seinem Produzenten, dem Arbeiter, nicht nur ersetzt, sondern mit neuem Surplus ersetzt werden muß. Das Verhältnis des Austausches zwischen Kapitalist und Arbeiter wird also nur ein dem Zirkulationsprozess angehöriger Schein, bloße Form, die dem Inhalt selbst fremd ist und ihn nur mystifiziert. Der beständige Kauf und Verkauf der Arbeitskraft ist die Form. Der Inhalt ist, dass der Kapitalist einen Teil der bereits vergegenständlichten fremden Arbeit, die er sich unaufhörlich ohne Äquivalent aneignet, stets wieder gegen grösseres Quantum lebendiger fremder Arbeit umsetzt. (…) Eigentum erscheint jetzt auf der Seite des Kapitalisten als das Recht, fremde unbezahlte Arbeit oder ihr Produkt, auf Seite des Arbeiters als Unmöglichkeit, sich sein eigenes Produkt anzueignen.” (K. Marx, Das Kapital I, MEW 23, S. 609f)

7“Der Arbeiter selbst produziert daher beständig den objektiven Reichtum als Kapital, ihm fremde, ihn beherrschende und ausbeutende Macht, und der Kapitalist produziert ebenso beständig die Arbeitskraft als subjektive, von ihren eignen Vergegenständlichungs- und Verwirklichungsmitteln getrennte, abstrakte, in der blossen Leiblichkeit des Arbeiters existierende Reichtumsquelle, kurz den Arbeiter als Lohnarbeiter. Diese beständige Reproduktion oder Verewigung des Arbeiters ist das sine qua non der kapitalistischen Produktion.” (K. Marx, Das Kapital I, MEW 23, S. 596)

8“Wie lang auch die Reihenfolge der periodischen Reproduktionen und vorhergegangnen Akkumulationen, die das heute funktionierende Kapital durchgemacht hat, es bewahrt immer seine ursprüngliche Jungfräulichkeit. Solange bei jedem Austauschakt — einzeln genommen — die Gesetze des Austausches eingehalten werden, kann die Aneignungsweise eine totale Umwälzung erfahren, ohne das, der Warenproduktion gemässe, Eigentumsrecht irgendwie zu berühren. Dieses selbe Recht steht in Kraft wie am Anfang, wo das Produkt dem Produzenten gehört und wo dieser, Äquivalent gegen Äquivalent austauschend, sich nur durch eigne Arbeit bereichern kann, so auch in der kapitalistischen Periode, wo der gesellschaftliche Reichtum in stets steigendem Mass das Eigentum derer wird, die in der Lage sind, sich stets aufs neue die unbezahlte Arbeit andrer anzueignen. Dies Resultat wird unvermeidlich, sobald die Arbeitskraft durch den Arbeiter selbst als Ware frei verkauft wird. Aber auch erst von da an verallgemeinert sich die Warenproduktion und wird sie typische Produktionsform; erst von da an wird jedes Produkt von vornherein für den Verkauf produziert und geht aller produzierte Reichtum durch die Zirkulation hindurch. Erst da, wo die Lohnarbeit ihre Basis, zwingt die Warenproduktion sich der gesamten Gesellschaft auf; aber auch erst da entfaltet sie alle ihre verborgnen Potenzen. Sagen, dass die Dazwischenkunft der Lohnarbeit die Warenproduktion fälscht, heisst sagen, daß die Warenproduktion, will sie unverfälscht bleiben, sich nicht entwickeln darf. Im selben Mass, wie sie nach ihren eignen immanenten Gesetzen sich zur kapitalistischen Produktion fortbildet, in demselben Maß schlagen die Eigentumsgesetze der Warenproduktion um in Gesetze der kapitalistischen Aneignung.” (K. Marx, Das Kapital I, MEW 23, S. 613)

9“Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte: die bisher unter ideologischen Überwucherungen verdeckte einfache Tatsache, dass die Menschen vor allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben können; dass also die Produktion der unmittelbaren materiellen Lebensmittel und damit die jedesmalige ökonomische Entwicklungsstufe eines Volkes oder eines Zeitabschnittes die Grundlage bildet, aus der sich die Staatseinrichtungen, die Rechtsanschauungen, die Kunst und selbst die religiösen Vorstellungen der betreffenden Menschen entwickelt haben, und aus der sie daher auch erklärt werden müssen – nicht, wie bisher geschehen, umgekehrt.” (F. Engels: Das Begräbnis von Karl Marx, MEW 19, S. 335f)

10“Das Kapitalmonopol wird zur Fessel der Produktionsweise, die mit und unter ihm aufgeblüht ist. Die Zentralisation der Produktionsmittel und die Vergesellschaftung der Arbeit erreichen einen Punkt, wo sie unverträglich werden mit ihrer kapitalistischen Hülle. Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalistischen Privateigentums schlägt. Die Expropriateurs werden expropriiert.” (K. Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 791)

Parteiisch


Trudi Weinhandel war eine Frauenrechtlerin, religiöse Sozialistin und Heilige. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend hat sie sich zeitlebens konsequent für Freiheit und Gerechtigkeit eingesetzt. Mit Hilfe der Suizidbegleitung EXIT ist sie kurz vor ihrem 91. Geburtstag aus dem Leben geschieden.
Bei der stimmungsvollen Abdankung wurde Die Internationale von den anwesenden Gästen verblüffend textsicher vorgetragen. Ein Spontanentscheid sprach die vor Ort gesammelte Kollekte den Roten Falken zu. Auf dem Weg zum Postschalter reichts noch für eine kurze Stippvisite bei August Bebel vis-à-vis auf dem Friedhof Sihlfeld – Freundschaft!

Cliffhanger

Ob die permanente Krise des Kapitals nun systemrelevant ist, wird sich noch weisen. Der selbst reproduzierende Kapitalismus in all seinen globalen Mutationen ist ja bereits der resistente Virus par excellence.

Aus noch sämtlichen Konflikten, gerade und besonders denjenigen, welche kriegerisch ausgetragen werden, geht der krisenerprobte Kapitalismus als strahlender Held & Sieger hervor, scheinbar sämtlichen Gegnern hoch überlegen. Als Alleinherrscher über den Wert – schöpfend und verteilend – gleicht die Abhängigkeit des Einzelnen der eines Junkies. Fetisch Geld gilt als Grundstoff von Austausch und Kommunikation, als universelles Schmiermittel in den Beziehungen der Menschen untereinander. Seit aus Jägern und Sammlern besitzende Hirten und Sesshafte wurden, gewinnt das schwarze Loch der Kapitalisierung von Arbeit und Leben zunehmend an Sogkraft. Dass gerade jetzt, wo viele Menschen «frei gesetzt» werden, keine organisierten Demonstrationen möglich sind, ist kurz vor dem 1. Mai doppelt bitter. Angesichts anhaltender Kontaktsperre lässt sich selbst durch den Schleier von Notverordnung, Versammlungsverbot und Contact-Tracing unschwer die Dystopie von dominanter Exekutive und wachsender sozialer Unzufriedenheit erahnen – Apocalypse now, Revolution later.

Foreign Virus

Nein, das Kapital hat nichts zu befürchten. Dieses Virus wird zwar mit einigen Gewissheiten aufräumen. Das weltweite Privateigentum allerdings wird, so viel ist sicher, hierzulande auch in Zukunft Asyl finden. Denn ganz im Gegensatz zu flüchtenden Menschen übertragen Sach- und Geldwerte keine ansteckenden Krankheiten.

Und deshalb gewährt man auch den Malern und den Gipsern eine Ausnahme von den geltenden Hygieneregeln: Die Handwerker können den Sicherheitsabstand nicht einhalten. Eigentlich müsste man die Baustellen deswegen schließen. Aber das wäre unverhältnismäßig. Erstens ist das Baugewerbe systemrelevant, und zweitens handelt es sich bei dieser Berufsgruppe in erster Linie nicht um Schweizer, sondern um Ausländer.

              Essay von Lukas Bärfuss über den Virus und die Schweiz

Senizid

In Krisenzeiten wie heute kämpfen in gewohnt übler Manier Natur und Wirtschaft als bloss vorgeschobene Player, das nur Wohlhabende selig machende Goldene Kalb wird von der neoliberalen Denke überhöht. Und schon kommt ein zynisches Statement wie vom Vize-Gouverneur des US-Gliedstaates Texas daher, in dem es unverblümt heisst, Ältere sollten besser sterben bevor die Wirtschaft abstirbt. Stillschweigend wollte man im Vereinten Königreich zunächst auf Herdenimmunität setzen, ehe mathematische Modelle warnend eine abrupt hohe Zahl von Todesopfern prognostizierten. Sozialdarwinismus bleibt moralisch und gesellschaftlich ein ziemlich heisses Eisen, wobei es einige historische und selbst zeitgenössische Beispiele gibt und in Zeiten von Genschere Begriffe wie Euthanasie allzu gerne neu verhandelt werden.

Der Senizid oder Alters-Pflicht-Suizid trat als Sitte global, aber nicht ubiquitär auf. Bis in die Erzählmotive hinein finden wir über weit entfernt liegende Kulturräume hinweg Gemeinsamkeiten und Konstanten, etwa das Tragen der moribunden Alten auf einen Berg. In frühen Erzählungen wird der Senizid umstandslos gerechtfertigt; spätere Berichte lassen bei der Überwindung und Warnung vor dem Töten der Alten humane Argumente zu. Oft äußerst sich die der Senizid rituell, öffentlich und festlich, manchmal auch still und individuell. Dem eigentlichen Senizid konnte eine lange Phase der Segregation – Marginalisierung, Missachtung und Ächtung vorausgehen – und geht heute wieder voraus! Die Alten wurden zunehmend verspottet, ignoriert, dann vernachlässigt, etwa indem ihnen das Essen weggenommen wurde und sie zum Betteln gezwungen waren, bis der Leidensweg in Euthanasie oder dem Verlöschen ein Ende fand. Ein Senizid ist nie Ausdruck einer extrem barbarischen Gesinnung, sondern setzt die hoch entwickelte Gedankenwelt von Bauern oder Hirten voraus und dient dem verantwortungsbewusstem Ziel, das Überleben des Clans zu sichern.

(Pousset,Raimund 2018,Senizid in der Vergangenheit,Springer Wiesbaden)

«Keine Denkverbote, wird man wohl noch sagen dürfen» tönt bereits in den Ohren und womöglich fordere eine kräftige Wirtschaftsbaisse doch viel mehr Opfer, fleissig gerechnet und verglichen wird bereits. Es wird sich weisen, ob der kapitalistische Populismus oder der Gemeinsinn reüssiert. Als kollektives Wesen ist der Mensch soziologisch betrachtet auf Kooperation ausgerichtet, soziale Intelligenz zielführender und essentieller als Konfrontation. Äusserer Druck und innere Ungleichheit werden gerne als Faktoren für wachsenden Chauvinismus im Sinne des auseinander driften der Gesellschaft angeführt (Lagerkomplex — keiner thematisiert oder versteht das Andere). Die sozialökonomische Struktur steht durch die vom Virus ausgelösten Drucksituation vor einer riesigen aber unvermeidbaren Herausforderung, gewohntes gerät ins Rutschen und Diskurse wie ein bedingungsloses Grundeinkommen werden thematisch weiter in den Mittelpunkt rücken. Hasta siempre!

Mehrwertstadl

In den Schweizer Ligen hat das Virus zumindest vorerst die Oberhand, in Fussball-Teutonien hingegen nimmt die Infektion einen speziellen Verlauf, wobei das Resultat bereits kommerziell fixiert sein dürfte.

Präzedenzfall in Hoffenheim

Konsequenterweise müsste (die DFL) Spiele nun nach jeder Beleidigung unter- oder gar abbrechen. Wer öfters in Stadien unterwegs ist, weiß: Ein Gros der Spiele würde sich fortan ziemlich in die Länge ziehen, oder es oft nicht mal bis zur Halbzeitpause schaffen.

Nach Hoffenheim aber drängt sich der Eindruck auf, die DFL schützt nicht die, die Schutz bräuchten, die etwa Ziel von rassistischen oder homophoben Beleidigungen werden, Minderheiten also. Sondern bislang nur Milliardäre. Die sind zwar auch eine Minderheit, kommen meist aber ganz gut klar.

Die Transparente sind das neueste Kapitel eines Kulturkampfes. Sie richten sich nicht gegen die Person Dietmar Hopp, vielmehr gegen den DFB, die DFL und das Symbol Hopp. Sie sind nur ein Teil der langen Auseinandersetzung der Ultras, die dem Fußball-Establishment den Ausverkauf ihres geliebten Sports vorwerfen. Wer sich nämlich die Mühe macht, alle Transparente aus dem Bayern-Block anzuschauen, der erkennt, dass dort mehr steht: “Alles beim Alten, der DFB bricht sein Wort, Hopp bleibt ein Hurensohn.”

Hopp als Hurensohn zu beschimpfen, ist eine billige und fantasielose Beleidigung, die allerdings erst durch Hopps Empörung unter den Fans immer populärer wurde. Wie ein Kind, dem seine Eltern verboten haben, ein bestimmtes Schimpfwort zu sagen, das dieses aber genau deshalb ständig laut über den Spielplatz schreit. Das mag unreif sein, aber die organisierten Fans haben so immerhin einen Weg gefunden, Aufmerksamkeit für ihre Anliegen generieren. Auch weil sie kaum durchdringen, wenn sie sanfter auftreten.

Kommentar des vollautomatischen Textroboters auf flashscore.de

Im Kommerzapparat Fußball sind Ultras meist die einzigen, die auch mal unangenehm werden können, die stören und sich einmischen. Die Kritik am reinen Geldverdienen üben. An Trainingslagern in Katar. An überteuerten Ticketpreisen. An der Zerstückelung des Spieltags fürs Fernsehen. Dietmar Hopp stand dabei lange für vieles, was ihnen missfällt: Ein Milliardär, der einen besseren Dorfclub bis in die Bundesliga führt, indem er ihn mit Geld überschüttet und dabei die sogenannte 50+1-Regel, nach der ein Geldgeber keinen entscheidenden Einfluss bei einem Verein ausüben darf, allenfalls auf dem Papier einhält.

Die Szenen am Samstag werden eher nicht zur Befriedung beitragen, ganz im Gegenteil.(…) Der Kulturkampf wird sich noch verschärfen.

(aus Zeit online)